
Prüfung Ihrer eMobility-Ladeinfrastruktur
Der Ausbau von Elektromobilität gehört mittlerweile zum festen Bestandteil der Energiewende und Klimaschutzstrategie: Seit 2013 wächst die Zahl an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen stark und damit auch der Bedarf an Ladestationen und Ladeleitungen. Stellen Kommunen, Unternehmen und Arbeitgeber ihren Mitarbeitern, Kunden und Gästen Ladestationen zur Verfügung, müssen diese regelmäßig von befähigten Elektrofachkräften geprüft werden.
Öffentlich zugängliche eMobility-Ladestationen stehen häufig unüberwacht und sind Beschädigungen durch Verschleiß, Vandalismus oder unsachgemäßen Gebrauch sowie sämtlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Da solche Anlagen grundsätzlich von jedermann bedient werden dürfen, ist der ordnungsgemäße Zustand der Ladestationen umso wichtiger, um das Gefährdungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Das gilt auch für Ladeleitungen und -stationen (z. B. Wallboxen), die von Arbeitgebern als Zubehör gestellt werden, wenn sie ihren Mitarbeitern E-Fahrzeuge als Dienstwagen überlassen. Wird ein solcher dann zu Hause aufgeladen, ist nicht auszuschließen, dass auch nicht unterwiesene Personen wie Angehörige der Mitarbeiter in Kontakt mit den Leitungen kommen.
Als Arbeitgeber bzw. Betreiber von Ladeinfrastruktur stehen Sie in der Fürsorgepflicht und tragen die Verantwortung für deren elektrische Sicherheit. Kommen Sie Ihrer Prüfpflicht nicht nach, können Sie im Schadensfall haftbar gemacht werden. Die DPG unterstützt Sie zuverlässig dabei, dass es gar nicht erst so weit kommt: mit der regelmäßigen Prüfung Ihrer E-Ladestationen und E-Ladesäulen auf ordnungsgemäßen Zustand. Hier erfahren Sie mehr über unsere Prüfleistung zur eMobility-Ladeinfrastruktur.
Umfassende Prüfleistungen aus einer Hand
Bei der DPG erwartet Sie ein ganzheitlicher Prüfprozess rund um Ihre eMobility-Ladeinfrastruktur. Im Bereich E-Ladestationen übernehmen wir für Sie die Prüfung sämtlicher ortsfester und ortsveränderlicher konduktiver Ladestationen (Wandladestationen [sog. “Wallbox”], Ladesäulen, tragbare & mobile Ladeboxen). Darunter fallen:
- Prüfung von Wechselstrom-/AC-Ladestationen mit Typ-2-Steckvorrichtungen
- Prüfung von Gleichstrom-/DC-Ladestationen (Schnellladestationen) mit CCS-, CCS-HPC- und CHAdeMO-Steckvorrichtungen
- Prüfung von kombinierten AC/DC-Ladestationen (“Double-Charger”/”Triple-Charger” etc.) mit Typ-2- und CCS-/CCS-HPC-/CHAdeMO-Steckvorrichtungen.
Auch die Ladeleitungen betreffend lassen wir Sie nicht hängen. In diesem Bereich prüfen wir für Sie sämtliche 1- und 3-phasigen ortsveränderlichen Ladeleitungen für Elektrofahrzeuge, z. B.:
- Mode-2-Ladeleitungen mit integriertem ICCB (In-Cable-Control-Box) oder IC-CPD (In-Cable-Control-and-Protection-Device mit diversen Steckern und Typ-2-Kupplungen
- Mode-3-Ladeleitungen mit Typ-2-Steckvorrichtungen.
Wie oft die Prüfung erfolgen muss, hängt von der Gefährdungsbeurteilung des Betreibers ab. Aufgrund der risikobegünstigenden Einsatzbedingungen empfiehlt die DPG einen Prüfzyklus von maximal 12 Monaten.

Vollumfängliche Prüfung durch speziell geschulte Prüftechniker
Die umfassende Prüfung und Erprobung Ihrer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird bei uns ausschließlich von kompetenten, im Thema eMobility geschulten Prüftechnikern durchgeführt – selbstverständlich mit speziellem, hochmodernem Prüfequipment.
Im Prüfumfang enthalten sind:
- Besichtigung und Bewertung des Zustands der Ladestation/Ladeleitung: Unsere Techniker prüfen die Auswahl, den Zustand und die Funktion der verwendeten Betriebsmittel – bei Ladestationen und Mode-2-Ladeleitungen auch die Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag.
- Funktionsprüfung: Es werden Bedien- und Anzeigeelemente, Sicherheits- und Steuerungseinrichtungen erprobt – bei Ladestationen und Mode-2-Ladeleitungen auch die Kommunikation zwischen der Station und dem E-Fahrzeug.
- Messtechnische Prüfung: Die Ladestation/Ladeleitung wird auf ihre elektrische Sicherheit geprüft.
- Dokumentation: Die Prüfergebnisse werden gerichtsfest im Prüfbericht dokumentiert.
In doppelter Hinsicht auf der sicheren Seite
Kommt es aufgrund eines Defekts an einer eMobility-Ladestation oder -Ladeleitung zum Schadensfall, kann der Betreiber gegenüber der geschädigten Person und dem Sachversicherer in Haftung genommen werden – auch zivilrechtlich. Mit der DPG an Ihrer Seite gehen Sie nicht nur rein rechtlich auf Nummer sicher, Sie kommen gleichzeitig Ihrer Fürsorgepflicht nach und schützen alle, die mit Ihrer Ladeinfrastruktur in Kontakt kommen.
Die Prüfung erfolgt bei uns rechtkonform gemäß folgenden Normen und Verordnungen:
Ladestationen
Ladeleitungen

Mit exakter Dokumentation die Kosten senken
Guter Rat ist teuer, sagt ein Sprichwort. Wir sagen: Bei uns erhalten Sie hervorragende persönliche Beratung zu attraktiven Konditionen! Diese orientieren sich bei uns an den hohen Qualitätsstandards und sind wettbewerbsfähig. Versteckte Zusatzkosten? Nicht mit uns – bei der DPG erwartet Sie stattdessen ein transparentes Preiskonzept, mit dem Sie sicher planen und kalkulieren können. Fragen Sie am besten noch heute Ihr individuelles Angebot bei uns an.
Erinnerungsservice inklusive
Wir wissen: Bei vielen unterschiedlichen Prüffristen kann man leicht einmal den Überblick verlieren. Damit Sie keine Frist verpassen und jederzeit auf der sicheren Seite sind, erinnern wir Sie rechtzeitig an Ihre nächsten Termine zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte. So haben Sie den Kopf frei für das wirklich Wichtige – Ihr Kerngeschäft.
Download Info-Broschüren
Info-Broschüre
Sicherheit für Ihr Unternehmen
- Das Unternehmen
- Leistungsspektrum
- Rechtliche Grundlagen
- Unsere Vorteile
- Kontakt
FAQ für die Prüfung der eMobility-Ladeinfrastruktur
Warum ist eine regelmäßige Prüfung von eMobility-Ladestationen notwendig?
Da Ladestationen oft öffentlich zugänglich und Witterungseinflüssen oder Beschädigungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Prüfung für den ordnungsgemäßen Betrieb entscheidend. Die Prüfung minimiert Risiken und erhöht die Sicherheit für alle, die die Ladestationen nutzen.
Welche Komponenten werden bei der Prüfung der eMobility-Ladeinfrastruktur überprüft?
Die Prüfung umfasst die Inspektion und Bewertung von festen und mobilen Ladestationen, wie Wallboxen und Schnellladesäulen, sowie von Ladeleitungen. Zu den überprüften Bereichen gehören die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, die Funktionsprüfung, die Überprüfung der Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug sowie die messtechnische Prüfung der elektrischen Sicherheit.
In welchen Abständen sollten Ladeinfrastrukturen geprüft werden?
Der empfohlene Prüfzyklus liegt bei 12 Monaten, kann jedoch je nach Einsatzbedingungen und Risikobewertung des Betreibers variieren. Eine häufigere Prüfung ist sinnvoll, wenn die Ladestationen stark beansprucht oder Umwelteinflüssen ungeschützt ausgesetzt sind.
Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Prüfung von Ladestationen?
Die Prüfung der eMobility-Ladeinfrastruktur erfolgt nach anerkannten Normen und Vorschriften wie der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den DGUV-Vorschriften 3 und 4 sowie DIN VDE 0105-100/A1. Auch spezielle DIN-Normen wie DIN EN IEC 61851-1 VDE 0122-1 und DIN VDE 0100-722 für Ladeinfrastruktur müssen eingehalten werden.
Welche Arten von Ladesäulen müssen regelmäßig geprüft werden?
Die Prüfungspflicht erstreckt sich auf alle öffentlich zugänglichen und betrieblich genutzten Ladestationen sowie auf mobile Ladestationen, die Mitarbeitern zum Laden von Dienstfahrzeugen zur Verfügung stehen. Dies gilt für Wechselstrom-Ladestationen (AC), Gleichstrom-Schnellladestationen (DC), und kombinierte AC/DC-Ladegeräte. Auch ortsveränderliche Ladeleitungen (Mode-2 und Mode-3) sind regelmäßig auf ihre Sicherheit zu überprüfen, wenn diese im öffentlichen oder dienstlichen Bereich genutzt werden.
Was sind die besonderen Risiken bei eMobility-Ladestationen?
eMobility-Ladestationen sind Witterungseinflüssen, Vandalismus und unsachgemäßem Gebrauch ausgesetzt, wenn sie durch elektrotechnische Laien bedient werden und häufig für jedermann, also z. B. auch für Kinder, zugänglich sind. Zudem können unsichere Ladeeinrichtungen zu Unfällen, im schlimmsten Fall zu Bränden oder einem elektrischen Schlag führen. Betreiber sind daher verpflichtet, diese Risiken durch regelmäßige Prüfungen zu minimieren.